· 

Skala der Ausbildung Versammlung

Die Versammlung ist das Ergebnis, der vorhergehenden Punkte der Ausbildungsskala. Ein in erarbeiteter

Versammlung gerittenes Pferd hat einen kräftigen und geschmeidigen Körper. Es trägt sich und seinen Reiter zu jeder Zeit im Gleichgewicht und steht psychisch zu keiner Zeit unter Stress.

 

Das Pferd trägt seinen Hals, mit dem Genick als höchsten Punkt und kann daher die Vorderbeine frei aus der Schulter bewegen. Der starke Rücken trägt den Reiter und wird durch die sich dynamisch bewegende Hinterhand zum Schwingen gebracht. Die Hinterbeine drücken sich bei jedem Tritt und Sprung kräftig vom Boden ab, wobei alle Gelenke der Hinterhand gebeugt werden (Hankenbeugung). Dabei soll das Pferd immer in relativer Aufrichtung geritten werden, d.h. immer in solch einer Aufrichtung, die in Relation zur Winkelung der Hinterhand steht. Durch die Beugung der hinteren Gelenke, verlagert das Pferd seinen Schwerpunkt auf die Hinterhand wodurch die Vorhand entlastet wird. Das Pferd entwickelt Tragkraft. 

Voraussetzung dafür sind die anderen Punkte der Ausbildungsskala. Der Takt bleibt in jeder Gangart, Verstärkung, Versammlung und in den Übergängen erhalten. Die Losgelassenheit ist ein immerwährender Zustand und wird ggf. wieder hergestellt, auch wenn man dafür wieder einen Schritt zurück gehen muss. Das Pferd ist zu jeder Zeit psychisch und physisch in der Lage, das Verlangte willig umzusetzen. Die Anlehnung ist nie erzwungen und steht immer in Relation zum Ausbildungsstand des Pferdes. Durch Schwung und Geraderichten wird die Schubkraft entwickelt, welche durch halbe und ganze Paraden in die Tragkraft (Versammlung) umgewandelt wird. Durch die Umwandlung der Haltung und Bewegung, durch die dressurmäßige Ausbildung, ist das Pferd in der Lage den Reiter über viele Jahre ohne gesundheitliche Schäden zu tragen.

Denn: Pferde sind nicht dazu geboren einen Menschen zu tragen, sind aber gut dazu geeignet, wenn man ihnen eine Ausbildung vom Pferd zum Reitpferd wiederfahren lässt!

Kein Pferd muss bis zur vollendeten Versammlung geritten werden. Takt, vor allem Losgelassenheit und Anlehnung in Dehnungshaltung sind Grundvoraussetzung für ein gesundes Reitpferd. Dies gilt unabhängig von Rasse und Reitweise, Turniersport oder Freizeitreiterei.

 

Juliane Denman

 

34. Ausgabe Dezember 2010/Januar 2011